Mittwoch, Mai 07, 2014

Schmerzkörper bei Kindern - vom Engel zum Monster - Eckhart Tolle

vom kleinen Engel zum Monster.
Der Schmerzkörper von Kindern – Eckhart Tolle – Eine neue Erde

Der Schmerzkörper von Kindern manifestiert sich manchmal in Form von Übellaunigkeit und Verschlossenheit. Das Kind wird trübsinnig, es will nichts mehr mit anderen zu tun haben und sitzt irgendwo mit seiner Puppe im Arm in einer Ecke oder lutscht am Daumen.

Er kann sich aber auch in Weinkrämpfen und Wutanfällen äußern. Dann schreit das Kind, wirft sich auf den Fußboden und verhält sich destruktiv.

Ungestilltes Verlangen kann leicht den Schmerzkörper hervorlocken, und bei einem in Entwicklung begriffenen Ego kann das Verlangen sehr stark sein. Oft müssen die Eltern, denen das Verhalten ihres Kindes unerklärlich ist, ungläubig und hilflos zusehen, wie sich ihr kleiner Engel binnen weniger Sekunden in ein kleines Monster verwandelt. »Was hat das Kind bloß, dass es so unglücklich ist?«, fragen sie sich.

Es hat in mehr oder weniger starkem Maße Anteil am kollektiven Schmerzkörper der Menschheit, der auf den Ursprung des menschlichen Ego zurückgeht.

Das Kind kann aber auch schon Schmerz vom Schmerzkörper seiner Eltern aufgenommen haben, deshalb sollten Eltern im Kind eine Spiegelung dessen sehen, was genauso in ihnen steckt.

Hochsensible Kinder sind besonders stark vom Schmerzkörper der Eltern betroffen. Das Irrsinnsdrama seiner Eltern mitzubekommen verursacht dem Kind schier unerträgliche emotionale Qual, daher werden aus besonders sensiblen Kindern oft Erwachsene mit starkem Schmerzkörper.

Ein Kind lässt sich nicht von Eltern täuschen, die ihren Schmerzkörper vor ihm zu verbergen versuchen, indem sie sagen: »Wir dürfen uns nicht vor den Kindern streiten.« Das heißt normalerweise nichts anderes, als dass sich der Raum, während sich die Eltern höflich miteinander unterhalten, mit negativer Energie anfüllt.

Unterdrückte Schmerzkörper sind außerordentlich giftig, noch mehr als aktivierte, und dieses psychische Gift wird von den Kindern aufgenommen und trägt zur Entwicklung ihres Schmerzkörpers bei.

Manche Kinder lernen schon dadurch, dass sie mit sehr unbewussten Eltern zusammen sind, unterbewusst etwas über Ego und Schmerzkörper. Eine Frau, deren beide Eltern ein sehr starkes Ego und einen starken Schmerzkörper hatten, erzählte mir, dass sie oft, wenn ihre Eltern laut wurden und sich anschrien, sie betrachtete und zu sich selbst sagte, obwohl sie sie liebte: »Die sind bescheuert. Wie bin ich bloß hierhergekommen?« Sie hatte bereits ein gewisses Bewusstsein davon, wie abartig es ist, so zu leben. Diese Bewusstheit trug ein wenig dazu bei, das Maß der Schmerzen, das sie durch ihre Eltern in sich aufnahm, zu vermindern.

Eltern fragen sich oft, wie sie mit dem Schmerzkörper ihres Kindes umgehen sollen. Dabei lautet die entscheidende Frage natürlich, wie sie mit ihrem eigenen umgehen. Erkennen sie ihn in sich selbst?

Können sie, wenn er aktiviert ist, präsent genug bleiben, um die Emotion auf der Gefühlsebene bewusst wahrzunehmen, noch ehe diese die Chance hat, zum Gedanken zu werden und einen »unglücklichen Menschen« aus ihnen zu machen?